- die Mnemonik
- - {mnemonic}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Mnemonik — (Mnemoneulík, Mnemotechnik, v. gr., Gedächtnißkunst), Kunst das Gedächtniß möglichst zu vervollkommnen, daß es umfassend, leicht, fest u. treu sei, ohne daß man die Gegenstände selbst treu im Gedächtniß bewahrt, sondern die Hauptvorstellungen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Mnemonik — oder Mnemotechnik die Kunst das Gedächtniß zu verstärken, kann von jedem nach seiner Individualität methodisch betrieben werden. Die Versuche, ein mnemotechnisches System aufzustellen, die gewöhnlich das Gedächtniß an bestimmte sinnliche… … Herders Conversations-Lexikon
Mnemonik — Mnemōnik, Mnemotechnik (grch.), Gedächtniskunst, Kunst durch besondere Methode die Gedächtniskraft zu ungewöhnlichen Leistungen zu steigern. – Vgl. Karl Otto genannt Reventlow (1843 u. 1844), Kothe (»Lehrbuch«, 2. Aufl. 1851; »Katechismus«, 9.… … Kleines Konversations-Lexikon
Mnemonik — Mnemonik, Gedächtnißlehre, die Kunst leicht auswendig zu lernen … Damen Conversations Lexikon
Mnemonik — Mne|mo|nik 〈f. 20; unz.〉 = Mnemotechnik; →a. Gedächtniskunst [zu grch. mnemonikes „das Gedächtnis betreffend“] * * * Mne|mo|nik, die; [spätlat. mnemonica (Pl.) < griech. mnēmoniká (Pl.) = (Regeln der) Gedächtniskunst] (Fachspr.): Mnemotechnik … Universal-Lexikon
Mnemonik — Mne|mo|nik, die; , Mne|mo|tech|nik [auch ... tɛç...], die; , en (die Kunst, das Gedächtnis durch Hilfsmittel zu unterstützen) … Die deutsche Rechtschreibung
Mnemonik — Mne|mo|nik die; <über lat. mnemonicum aus gr. mnēmonikón »Erinnerungskunst, Gedächtniskraft«> svw.↑Mnemotechnik … Das große Fremdwörterbuch
Gedächtniskunst — (griech. Mnemonik, Mnemotechnik, Anamnestik). Man unterscheidet seit Kant ein dreifaches Memorieren: das mechanische oder äußerliche, das Reihen oder Gruppen von Vorstellungen ohne Rücksicht auf innere Verwandtschaft durch Wiederholung dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl Otto gen. Reventlow — Karl Christian Otto gen. Reventlow (* 10. Dezember 1817 in Store Heddinge (Seeland); † 19. April 1873 in Kempten) war ein Gedächtnisforscher und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Reventlow [2] — Reventlow, eigentlich Karl Otto, genannt R., geb. 1817 zu Storehedinge auf Seeland, studirte Anfangs in Kopenhagen Philologie u. widmete sich dann der Mnemonik. Er lehrte auf Reisen durch Deutschland, so 1844 in Leipzig, sein Mnemotechnisches… … Pierer's Universal-Lexikon
Simonides — Simonides, Name von 2 berühmten aber wenig bekannten hellenischen Dichtern. – S. aus Amorgos, geb. um 664 oder gar 778 v. Chr., dichtete Jamben u. Elegien, worin er die Weiber sehr scharf angriff. Von den 2 erhaltenen Bruch stücken zählt das eine … Herders Conversations-Lexikon